Informationen zur Ausgleichung / Ausgleichungspflicht im Schweizer Erbrecht
Literaturverzeichnis
Empfehlenswerte Literatur zur erbrechtlichen Ausgleichung
ABT DANIEL, Die Ungültigkeitsklage im schweizerischen Erbrecht unter besonderer Berücksichtigung von Zuwendungen an Vertrauenspersonen, Diss. Basel, Basel 2002 = BStR 65
ABT DANIEL / WEIBEL THOMAS, Erbrecht – Nachlassplanung, Nachlassabwicklung, Willensvollstreckung, Prozessführung, 2. Auflage, Basel 2011, 2179 S.
AEBI-MÜLLER REGINA, Die optimale Begünstigung des überlebenden Ehegatten: güter-, erb-, obligationen- und versicherungsrechtliche Vorkehren, unter Berücksichtigung des Steuerrechts, Diss. Bern, 2. A., Bern 2007
Basler Kommentar, Art. 626 ff. ZGB
Basler Kommentar zu OR 327 ff.
BAUMER FABIAN, Steuerrechtliche Aspekte der Aus- und Weiterbildung, SteuerRevue Nr. 12/2004, S. 810 ff.
BECK ALEXANDER, Grundriss des schweizerischen Erbrechts, 2. A., Bern 1976
BENN JURIJ, Rechtsgeschäftliche Gestaltung der erbrechtlichen Ausgleichung, Diss. Zürich 2000
BENN JURIJ/HERZOG NICOLAS, Probleme um Art. 629 Abs. 1 ZGB, ZBJV 1999, S. 765 ff.
Berner Kommentar, Art. 626 ff. ZGB
Berner Kommentar zu OR 327 ff.
BIRRER STEFAN, Der Erbvertrag in Kombination mit einer Vermögensübertragung unter Lebenden nach Art. 534 ZGB, Diss. Luzern, Zürich 2013 = LBR 76
BISCHOFF JACQUES, Vertragsrisiko und clausula rebus sic stantibus, Risikozuordnung in Verträgen bei veränderten Verhältnissen, Diss. Zürich, Zürich 1983 = ZStP 28
BOENTE WALTER, Die Ausgleichung — neu gelesen, in: FS Breitschmid, Zürich 2019, S. 238 ff.
BOSSHARD ERICH, Die steuerliche Behandlung von Spesenvergütungen im Lohnausweis und im Veranlagungsverfahren, SteuerRevue Nr. 51/1996, S. 557 ff.
BOSSHARD ERICH / FUNK PHILIP, Steueroptimierte Gehaltsnebenleistungen, unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Entwicklung zum Begriff der Berufsauslagen, Bd. 1, Muri/Bern 2000.
BREITSCHMID PETER, Vorweggenommene Erbfolge und Teilung — Probleme um Herabsetzung und Ausgleichung, in: Druey Jean Nicolas/Breitschmid Peter (Hrsg.), Praktische Probleme der Erbteilung, Bern/Stuttgart/Wien 1997 = SSPHW 46, S. 49 ff.
BRÜCKNER CHRISTIAN/WEIBEL THOMAS, Die erbrechtlichen Klagen, 3. Auflage, Zürich 2012
BRUHIN EGON, Der Kindskauf, Diss. Zürich, Zürich 1965
BUSSMANN RAOUL, Rückzahlungsklauseln bei freiwilligen Leistungen des Arbeitgebers, Diss. Zürich, Zürich 1977.
BYDLINSKI FRANZ, Zu den Grundfragen des Kontrahierungszwangs, AcP 1980, S. 47 ff.
CARRUZO, La rémunération du travailleur et le remboursement des frais, Genf 2007.
DRUEY JEAN NICOLAS, Ausgleichung oder rapport? Einige Fragen zu Art. 626 ZGB, in: Melanges Paul Piotet, Bern 1990, S. 25 ff.
JEAN NICOLAS, Grundriss des Erbrechts, 2. A., Bern 1988
DRUEY JEAN NICOLAS, Grundriss des Erbrechts, 5. A., Bern 2002
DRUEY JEAN NICOLAS, Les dispositions pour cause de mort, in: Journie juridique ä
l’intention des notaires (Fribourg, 7 novembre 1985), Freiburg (Schweiz) 1985
EITEL PAUL, Berner Kommentar, Bd. III, Das Zivilgesetzbuch, Das Erbrecht, 2. Abtei-
lung, Der Erbgang, 3. Teilband, Die Ausgleichung, Art. 626-632 ZGB, Bern 2004
EITEL PAUL, Die Berücksichtigung lebzeitiger Zuwendungen im Erbrecht, Objekte
und Subjekte von Ausgleichung und Herabsetzung, Habil. Bern, Bern 1998 = ASR 613
EITEL PAUL, Die erbrechtliche Berücksichtigung lebzeitiger Zuwendungen im Spannungsfeld zwischen Ausgleichung und Herabsetzung, ZBJV 2006, S. 457 ff.
EITEL PAUL, Erbvorbezüge und Schenkungen — Ausgleichung und Herabsetzung, in:
Wolf Stephan (Hrsg.), Erbvorempfang und Schenkung — Zivil- und steuerrechtliche Aspekte sowie Folgen für Ergänzungsleistungen, Alters und Pflegeheimkosten, Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 26./27. Oktober 2016, S. 121 ff.
EITEL PAUL, Zwei Grundfragen der gesetzlichen Ausgleichung — eine Auslegeordnung, ZSR 1999, S. 69 ff.
EMMEL FRANK, Aus dem Arbeitsrecht: Wer trägt welche Spesen?, Neue Zürcher Zeitung, 2010, Nr. 105, S. 73.
EMMEL FRANK, Aus dem Arbeitsrecht: Wer bezahlt die Arbeitskleider?, Neue Zürcher Zeitung, 2004, Nr. 173, S. 11.
EMMEL FRANK, Aus dem Arbeitsrecht: Wer bezahlt die berufliche Weiterbildung?, Neue Zürcher Zeitung, 2008, Nr. 273, B. 2.
ENGEL PIERRE, Contrats de droit suisse: &alte des contrats de la partie speciale du Code des obligations, de la vente au contrat de societe simple, articles 183 ä 551 CO, ainsi que quelques contrats innommes, Bern 1992
ESCHER ARNOLD/ESCHER ARNOLD JUN., Kommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, III. Band: Das Erbrecht, 1. Abt.: Die Erben (Art. 457-536), 3. A., Zürich 1959
ESCHER ARNOLD/ESCHER ARNOLD JUN., Kommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, Das Erbrecht, 2. Abt.: Der Erbgang (Art. 537-640), 3. A., Zürich 1960
FADRI BRUNOLD, Die Arbeitsauslagen im schweizerischen Individualarbeitsrecht, Diss. Universität Zürich, Bern 2014.
FAVRE ANTOINE, Essai sur la cause des obligations en droit suisse, Diss. Freiburg (Schweiz), St. Maurice 1927
FOUNTOULALKIS CHRISTIANA, Bürgschaftsrecht—von den Hoffnungen des Gesetzgebers und was davon übrigbleibt, AJP 2010, S. 411 ff.
FOUNTOULALKIS CHRISTIANA, Interzession naher Angehöriger, eine rechtsvergleichende Untersuchung im deutschen und angelsächsischen Recht, Diss. Basel, Bern 2005 = ASR 695
GASS ROLAND, Noch einmal: Unterliegen Schenkungen der Ausgleichung und der Herabsetzung nach Art. 527 Ziff. 1 ZGB, BJM 2001, S. 235 ff.
GAUGLER HANS, Die paulianische Anfechtung unter besonderer Berücksichtigung der Lebensversicherung, Basel 1944/1945
GAUTHIER JEAN, Le pacte successoral, Diss. Lausanne, Lausanne 1955
GRUNDMANN STEFAN, Zur Dogmantik der unentgeltlichen Rechtsgeschäfte, AcP 1998, S. 457 ff.
KUNZ HANS, Die Ausgleichungspflicht des überlebenden Ehegatten nach dem ZGB, SJZ 1928/29, S. 305 ff.
Kurz-Kommentar zum ZGB, Art. 626 ff. ZGB
LUTZ OSKAR, Zur Beweiskraft von Testamentsvermerken über Vorempfänge (Art. 626 ZGB), SJZ 1940/41, S. 328 ff.
MAISSEN SANDRA, Der Schenkungsvertrag im schweizerischen Recht, Diss. Freiburg (Schweiz), Freiburg (Schweiz) 1996 = AISUF 152
MARANTELLI ADRIANO, Erbvorempfänge und Schenkungen — Ausgewählte Aspekte aus Sicht der Einkommens-/Vermögens und Schenkungssteuern, in: Wolf Stephan (Hrsg.), Erbvorempfang und Schenkung — Zivil- und steuerrechtliche Aspekte sowie Folgen für Ergänzungsleistungen, Alters und Pflegeheimkosten, Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 26./27. Oktober 2016, S. 11 ff.
MATT ISABELL, Der bedingte Vertrag im schweizerischen und liechtensteinischen Privatrecht, Diss. Zürich, Zürich 2014 = ZStP 260
MOSER FRIEDRICH GERHARD, Die Ausgleichung gemischter Schenkungen nach schweizerischem Erbrecht, Diss. Bern, Bern 1963
MÜLLER JAKOB ARNOLD, Das Verhältnis von Ausgleichung und Herabsetzung im schweizerischen Erbrecht, Diss. Bern, Bern 1949
MÜLLER OTTO, Vorempfang und Erbschaftssteuer, ZBJV 1951, S. 97 ff.
MÜLLER ROLAND, Übertragung neuer Aufgaben und Zuweisung eines neuen Arbeitsortes ohne Änderung des Arbeitsvertrages, AJP 1999, S. 454 ff.
MÜLLER ROLAND / STENGEL MANUEL, Berufskleidung im Arbeitsrecht – Vorschriften, Kostentragung, Depot, AJP 2011, S. 222 ff.
PAHUD DE MORTANGES RENE, Gegenwartslösungen für ein historisches Rechtsinstitut: Das Familienfideikommiss, in: FG Schnyder, Freiburg (Schweiz) 1995, S. 500 ff. (Zit. PAHUD DE MORTANGES, in: FG Schnyder, S. …).
PETER HANSJÖRG, Das bedingte Geschäft, Seine Pendenz im römischen und im schweizerischen Privatrecht, Mit Bemerkungen zum genehmigungsbedürftigen Geschäft im römischen Recht, Habil. Bern, Zürich 1994 (zit. PETER, S….).
RATHS ROLAND, Bewilligte Reglemente bringen dreifachen Nutzen, Finanz und Wirtschaft Nr. 22, 21. März 2001, S. 31.
RIESER MAX, Abtretung von Grundstücken an Nachkommen, AJP 1992, S. 942 ff.
RÖSLI ARNOLD, Herabsetzungsklage und Ausgleichung im schweizerischen Zivilgesetzbuch (Art. 522-533 und 626-633), Diss. Zürich, Zürich 1935
RUSCH NORBERT, Die erbrechtlichen Gestaltungsrechte nach Eröffnung des Erbganges, Diss. Zürich, Zürich 1938
SCHENK MARCEL, Schenkungen und Vorempflänge — Aspekte der Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten, in: Wolf Stephan (Hrsg.), Erbvorempfang und Schenkung — Zivil- und steuerrechtliche Aspekte sowie Folgen für Ergänzungsleistungen, Alters und Pflegeheimkosten, Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 26./27. Oktober 2016, S. 155 ff.
SCHWENDENER ULRICH, Die Ausgleichungspflicht der Nachkommen unter sich und
in Konkurrenz mit dem überlebenden Ehegatten, Diss. Zürich, St. Gallen 1959
SEEBERGER LIONEL HARALD, Die richterliche Erbteilung, Diss. Freiburg (Schweiz), 2. A., Freiburg (Schweiz) 1992 = AISUF 119
SENTI CHRISTOPH, Zulagen, Zuschläge und andere Lohnbestandteile, Unterlagen zum Referat der Weiterbildungsveranstaltung des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis vom 27. September 2005.
SPAHR STEPHANIE, Valeur et valeurisme en mati6re de liquidations successorales, Diss. Freiburg (Schweiz), Freiburg (Schweiz) 1994 = AISUF 135
SPECKERT THOMAS, Unterschiede zwischen Testament und Erbvertrag, Diss. Zürich, Zürich 1991
STEINAUER PAUL-HERNI, Le droit des successions, 2. A., Bern 2016
STEINAUER PAUL-HERNI, Se lier pur cause de mort?, in: Le röle de la volonte dans les actes juridiques: etudes ä la memoire du professeur Alfred Rieg, Bruxelles 2000, S. 753 ff.
STIEGER PETER, Weiterbildung im Arbeitsverhältnis, Diss. Zürich, Bern 2009.
STREIFF ULLIN / VON KAENEL ADRIAN / RUDOLPH ROGER, Arbeitsvertrag, Praxiskommentar zu Art. 319-362 OR, 7. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2012.
STOUDMANN ERIC, L’avancement d’hoirie et sa reduction, Diss. Lausanne, Lausanne 1962
STROTHMANN YORK, Privatautonome Gestaltungsfreiheit im Recht der Verfügung von Todes wegen, Jura 1982, S. 349 ff.
STYGER FREDY, Objekt und Bemessung der kantonalen Erbanfalls- und Schenkungssteuern, Diss. Zürich, Zürich 1950
THALMANN PAUL, Die Besteuerung von Naturalbezügen und Vergünstigungen als Einkommen aus unselbständigem Erwerb, Mit vergleichenden Hinweisen auf das Einkommenssteuerrecht des United Kingdom, Diss. Freiburg, Freiburg 1991.
THORENS JUSTIN, L’interpretation des articles 626 et 527, chiffres 1 er et 3, CC, in: FG Bundesgericht, Basel 1975, S. 355 ff.
THORENS JUSTIN, Quelques considerations concernant les rapports en droit successoral, in: Oberson Raoul/Thorens Justin/Jagmetti Riccardo (Hrsg.), Treizieme Journee Juridique de Geneve (1973), Memoires publies par la Faculte de Droit de Geneve, Bd. 43, Genf 1974, S. 27 ff.
TUOR PETER, Ausgleichung und Herabsetzung, ZBJV 1925, S. 1 ff.
TUOR PETER, Das Erbrecht, 1. Abteilung, Die Erben, Artikel 457-536 ZGB, 2. A., Bern 1952
TUOR PETER/PICENONI VITO, Berner Kommentar zum Schweizerischen Privatrecht, Der Erbgang, Art. 537-640 ZGB, Bern 1966
VOGT PETER, Pauschalspesen und Spesenreglement, Finanz und Wirtschaft Nr. 78, 7. Oktober 2009, S. 23.
VOLLEREY Luc, Les relations entre rapports et reunions en droit successoral, L’article 527 Chiffre 1 du Code Civil et le principe de las compatibilasation des rapports dans la masse de calcul des reserves, Diss. Freiburg (Schweiz), Freiburg (Schweiz) 1994 = AISUF 134
VOLPE FABRIZIO, Patto di famiglia, Art. 768-768octies, Milano 2012
Basler Kommentar, Bundesverfassung, Waldmann Bernhard/Belser Eva Maria/ Epiney Astrid (Hrsg.) Basel 2015
WÄLTI DANIEL, Direkt umsetzbare Empfehlungen für ein Spesenmodell „Unternehmung XY“, Diplomarbeit, Bern 1999.
WEIMAR PETER, Berner Kommentar, Bd. III, Das Zivilgesetzbuch, Das Erbrecht, 1. Abteilung, Die Erben, 1. Teilband, 1. Teil, Art. 457-516 ZGB, Bern 2009
WEIMAR PETER, Erbvertrag und gute Sitten, in: Maffei Demenico (Hrsg.), Miscella-nea Domenico Maffei dicata: Historia — Ius — Studium, Bd. IV, Goldbach 1995, S. 231 ff.
WEIMAR PETER, Zehn Thesen zur erbrechtlichen Ausgleichung, in: FG Schnyder, Freiburg 1996, S. 833 ff.
WEIMAR PETER, Zur Kausalität der Zuwendung im römischen, französischen und schweizerischen Recht, in: Vers un droit prive europeen commun? — Skizzen zum gemeineuropäischen Recht (Beiheft Zeitschrift für Schweizerisches Recht, Heft 16), Basel 1994, S. 95 ff.
WIDMER PIERRE, Grundfragen der erbrechtlichen Ausgleichung, eine kritisch-vergleichende Studie zur Theorie des Vorempfangs, Diss. Bern, Bern 1971 = ASR 408 (zit WIDMER, S….).
WINISTÖRFER MICHÜLE, Die unentgeltliche Zuwendung im Privatrecht, insbesondere im Erbrecht, Diss. Zürich, Zürich 2000 = SSPHW 162
WOLF STEFAN/HRUBESCH-MILLAUER STEPHANIE, Grundriss des schweizerischen Erbrechts, Bern 2017
WOLF STEPHAN/EGGEL MARTIN, Berner Kommentar, Zivilgesetzbuch, Die Teilung der Erbschaft, Art. 602-619 ZGB, Bern 2014
WOLF STEPHAN/GENNA GIAN SANDRO, Erbrecht, 1. Teil, Schweizerisches Privatrecht, Bd. IV/1, Basel 2012
WOLF STEPHAN/GENNA GIAN SANDRO, Erbrecht, 2. Teil, Schweizerisches Privatrecht, Bd IV/1, Basel 2012
WOLFI R HANS, Die Ausgleichung der Erben nach dem schweizerischen Zivilgesetzbuch, Diss. Zürich, Zürich 1909/1910
WYSS GABRIELA, Aus dem Arbeitsrecht: Welche Spesen zulasten des Arbeitgebers gehen, Neue Zürcher Zeitung, 2006, Nr. 194, S. 64.
WYSS GABRIELA, Aus dem Arbeitsrecht: Vereinbarungen in Aus- und Weiterbildung, Neue Zürcher Zeitung, 2003, Nr. 11, S. 59.
WYSS GABRIELA, Aus dem Arbeitsrecht: Weiterbildungskosten von den Steuern abziehen, Neue Zürcher Zeitung, 2005, Nr. 27, S. 63.
ZEHNDER HANS, Die Behandlung der Kosten für Ausbildung und berufliche Weiterbildung im schweizerischen Steuerrecht, Diss. Zürich, Zürich 1985.
ZEITER ALEXANDRA, Besprechung des BGE 5C.202/2006, Urteil vom 16. Februar 2007, Widerrufe von Ausgleichungsanordnungen, successio 2007, S. 268 ff.
ZOBL DIETER, Zur Rechtsfigur der Anwartschaft und zu deren Verwendbarkeit im schweizerischen Recht, in: FS Meier-Hayoz, Bern 1982, S. 495 ff.
ZOLLER BEAT, Schenkungen und Vorempfänge als herabsetzungspflichtige Zuwendungen, unter besonderer Berücksichtigung des Umgehungstatbestandes, System von Ausgleichung und Herabsetzung lebzeitiger Zuwendungen, Diss. Zürich, 2. A., Zürich 1999 = ZStP 142
ZÖLLNER WOLFGANG, Kontrahierungszwang und Vertragsfreiheit — Negation oder Im-manenz, in: FS Bydlinski, Wien 2002, S. 517 ff.